Projektkonzept: Ferien(S)pass 2.0
Allgemeine Informationen
-
Titel des Projekts: Ferien(S)pass 2.0
-
Datum: Montag, 03.08.2026 – Freitag, 07.08.2026
-
Uhrzeit: Täglich von 08:00 – 18:00 Uhr
-
Ort: Juch Sportplatz Unterkulm (mit Zeltlager-Infrastruktur)
-
Teilnehmende: Max. 120 Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren
-
Kosten: Max. CHF 100.– pro Kind (alles inklusive)
-
Trägerschaft / Organisation: Elternverein Kulm
1. Ziel und Idee
Der Ferien(S)pass 2.0 bietet Kindern zwischen 5 und 13 Jahren eine abwechslungsreiche, betreute Ferienwoche in der letzten Sommerferienwoche. Während die Kinder Spiel, Spass, Bewegung und
kreative Angebote erleben, gewinnen die Eltern eine verlässliche, ganztägige Betreuung – genau dann, wenn viele nochmals durchatmen oder letzte Vorbereitungen für das neue Schuljahr treffen
möchten.
Die Woche findet fast vollständig auf dem Juch Sportplatz statt – mit einer zentralen Lagerstruktur, fixen Gruppen, einem Küchenteam vor Ort und einem vielfältigen Wochenprogramm. Dieses neue
Konzept baut auf den Erfahrungen von 2025 auf und vereinfacht Planung, Logistik und Betreuung deutlich – bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung für Kinder und Eltern.
2. Zielgruppe
- Kinder im Alter von 5 Jahren bis 13 Jahren
- Gesamtzahl: max. 120 Kinder
- Aufteilung in 6 feste Gruppen à 20 Kinder, gegliedert nach Altersstufen.
3. Betreuungsstruktur
Jede Gruppe wird betreut von:
-
1 Gruppenleitung (mit pädagogischer Grundausbildung – mind. Spielgruppenleitung)
-
1 Assistenzperson (Jugendliche ab ca. 14 Jahren – als Sackgeldjob)
-
Zusätzliche Begleitpersonen beim Ausflug und an den Projekttagen
Diese Kombination ermöglicht professionelle Betreuung bei gleichzeitiger Förderung von Jugendlichen in einer unterstützenden Rolle.
4. Infrastruktur
Der Hauptstandort ist der Juch Sportplatz, welcher durch folgende Infrastruktur ausgestattet wird:
-
Grosses Hauptzelt: Witterungsschutz, Schatten, zentraler Treffpunkt
-
WC-Wagen: Saubere, altersgerechte Sanitäreinrichtungen
-
Küchenwagen: Voll ausgestattete mobile Küche mit Küchenleitung
-
Gruppenbereiche: Je ein Bereich pro Gruppe mit Sonnenschirmen, Bierzeltgarnituren, Materialkisten
-
Material- und Sicherheitsecke: Für Erste Hilfe, Notfallmaterial, Lagerung
5. Verpflegung
-
Znüni: individuell pro Gruppe zwischen 08:00 – 09:00 Uhr
-
Mittagessen: 12:00 – 13:00 Uhr
-
Zvieri: ca. 15:00 / 15:30 Uhr
-
Ausflugstage: Kinder erhalten ein Lunchpaket
Gekocht wird täglich frisch vor Ort durch eine Küchenleitung, unterstützt von Jugendlichen Küchenassistenzpersonen und jeweils einer Kindergruppe am Vormittag
(rotierender Einsatz).
6. Programmübersicht
Fixe Programmpunkte pro Gruppe:
-
1 Küchendienst am Vormittag
-
1 Ganztagesausflug (Ziele gruppenspezifisch, z. B. Zoo, Schongiland, Technorama, Roggenhausen, Naturama, Flughafen etc. )
Projekttage ("Wunschkurse"):
Kinder wählen bei der Anmeldung individuelle Kurse (nach Interesse und Altersgruppe):
- 1 Vormittag + 2 Nachmittage:
-
- Beispiele: Zirkus, Graffiti, Ponyreiten, Feuerwehr, Erste Hilfe, Polizei, Tanz (Angebot der «besten» Kurse
aus 2025 und evtl. ein paar Neuen
😉)
Freie Gruppenzeit:
- 2 Vormittage + 2 Nachmittage werden individuell durch die Gruppen gestaltet:
-
- Beispiele: Bastelaktionen, Wasserspiele, Waldtage, Sportturniere, Thementage
Beispiel eine möglichen Lagerwoche:
7. Organisation & Hintergrund
Warum ein neues Konzept 2026?
Die Erfahrungen aus dem Jahr 2025 haben gezeigt:
- Hoher organisatorischer Aufwand durch dezentrale Standorte
- Schwierige Verfügbarkeit geeigneter Räume in den Ferien
- Bedarf nach Ganztagesangebot wurde mehrfach geäussert
- Viele Familien sind zu Ferienbeginn abwesend, letzte Ferienwoche ideal
- Verbesserte Planbarkeit, Flexibilität und Qualität durch Zentralisierung auf dem Juch Sportplatz
Vorteile des neuen Konzepts:
- Bessere Übersicht und Sicherheit durch festen Standort
- Stärkere Gruppenbindung durch konstante Betreuung
- Erleichterte Logistik (Verpflegung, Anreise, Material)
- Förderung von Jugendlichen durch Assistenzeinsätze
- Attraktives Ferienabschluss-Erlebnis für Kinder
8. Finanzen
-
Teilnahmegebühr: max. CHF 100.– pro Kind (alles inklusive)
-
Finanzierung durch:
-
- Elternbeiträge
- Beiträge von Gemeinde / Kanton / Sponsoren / Stiftungen
- Sachspenden (z. B. Material, Lebensmittel)
9. Sicherheit & Verantwortung
- Notfallkonzept (inkl. Erste-Hilfe-Platz, Notfallkontakte)
- Betreuungsschlüssel 1:10 vor Ort, 1:5 bei Ausflügen
- Einhaltung aller kantonalen Vorschriften für Lager & Betreuung
- Hygiene- und Verpflegungskonzept
10. Nächste Schritte (Planung 2025/2026)
- Detailplanung ab Herbst 2025
- Kursleitungspool und Assistenzteam aufbauen
- Frühzeitige Kommunikation an Eltern / Schulen
- Online-Anmeldung mit Kurswahl ab Frühling 2026
- Aufbau & Logistikplanung ab Juli 2026
- Durchführung: 03. – 07. August 2026
Kontakt
Elternverein Kulm, Anika Heumann, ferienspass@elternverein-kulm.ch